5L

Das 5L-Modell

Mit meinem Hund lebe ich nach einem eigenen Modell zusammen, welches ich das 5L-Modell nenne. Es besteht aus fünf Bausteinen: Leben, Leiten, Laufen, Lieben und Lernen. Diese werden optimaler Weise mit einem sechsten garniert: Leidenschaft.




Dabei stehen diese fünf Bausteine in einer bestimmten hierarchischen Ordnung und Reihenfolge zueinander. Nachdem die Beschreibung der Umsetzung der einzelnen Bausteine immer länger wurde und ich immer mehr Tipps für die Hundehalter präsentierte, habe ich umgedacht. Eine Webseite war nicht mehr das adäquate Format für einen so umfangreichen Beitrag.

Ich präsentiere hier ab sofort nur noch das Vorwort und das Fazit des ursprünglichen Artikels samt Diagramm. Und werde im nächsten Jahr den gesamten Inhalt als Buch (vor allem als Enhanced E-Book), angereichert mit mehreren Videos über eine konkrete Umsetzung der einzelnen Bausteine, veröffentlichen.



Vorwort

Obwohl der Stellenwert der Hunde in unserer Gesellschaft im Laufe der Jahrzehnte stetig zugenommen hat und auch Informationen durch das Internet und viele gute Bücher leichter zugängig sind, ist der normale Hundehalter auch heutzutage kein ausgezeichneter Hundekenner. Vielmehr mache ich wiederholt die Erfahrung, dass Menschen mit ihren Hunden mehr nach dem "Gesunder Verstand"-Prinzip zusammen leben als nach den Bedürfnissen der Hunde.

Das ist nicht weiter verwunderlich. Der Mensch, der seinen ersten Hund bekommt, versucht zunächst mit diesem intuitiv zusammen zu leben: Körbchen, Halsband, Geschirr, Leine, Decke und Spielzeug kaufen; Futter und Wasser geben; Gassi gehen; Streicheleinheiten austauschen; mit dem Hund spielen; Verbote aufstellen oder korrigieren wenn der Hund unerwünschtes Verhalten zeigt. Und ihm vielleicht auch die Kommandos "Sitz" und "Platz" beibringen.

Bekommt ein Hund aus einem Tierheim oder durch Vermittlung ein neues Zuhause, dann erhält der neue Hundebesitzer in der Regel immerhin einen Handzettel mit Hinweisen, wie er sich in den ersten Tagen dem Hund gegenüber zu verhalten hat, damit beide Seiten möglichst ohne viel Stress schnell zueinander finden und Irritationen vermieden werden. Für ein optimales hundelebenslanges Zusammensein bieten diese Handzettel keine Informationen.

Diese Lücke kann das hier vorgestellte 5L-Modell schließen.

Der Artikel richtet sich an alle, die sowohl an den theoretischen Hintergründen des Modells interessiert sind als auch an der praktischen Umsetzung seiner einzelnen Bausteine. Ich beschreibe dessen Bestandteile nacheinander und begründe dabei deren Reihenfolge, in der sie mit dem Hund praktiziert werden sollten. Für den interessierten Hundebesitzer habe ich ein Informationsblatt in PDF-Form erstellt, welches die praxisrelevante Essenz des Modells, angereichert um konkrete Tipps, wiedergibt. Dieses kann von allen, die Tiere vermitteln oder verkaufen, an neue Hundebesitzer weiter gegeben werden.

Das 5L-Modell für den Aufbau gesunder Beziehungen
mit ausbalancierter Bindung zwischen Mensch und Hund

Fazit
Die oben genannten 5 Ls, konsequent angewendet, sind eine sehr gute Voraussetzung, um mit einem Hund (und aus seiner Sicht betrachtet) ein harmonisches erfülltes Leben zu führen sowie eine gesunde Beziehung und eine tiefe ausbalancierte Bindung aufzubauen. Die Leidenschaft, die im Modell bausteinübergreifend alle Aktivitäten begleitet und unterstützt und eine Umsetzung, wie die hier beschriebene erst möglich macht, ist, ähnlich wie Sympathie, nicht durch den eigenen Willen erzeugbar. Man hat, spürt und lebt sie für und mit dem Hund. Oder eben nicht.

Unter Leidenschaft verstehe ich, dass Sie als Hundehalter die 5 Ls nicht wie ein guter Schüler stupide befolgen, weil es halt so sein muss. Sondern Ihnen jedes einzelne L Spaß macht und Sie beim Leben mit dem Hund Einfühlungsvermögen zeigen und Erfüllung finden, beim Leiten Verantwortung verspüren, beim Laufen Freude und Ausgelassenheit, beim Lieben Zusammenhalt und Entspannung und beim Lernen Stolz bei entsprechender Rücksicht.

Falls Sie diese Leidenschaft spüren oder zumindest für möglich halten, helfe ich Ihnen gerne, damit Sie eine gesunde Beziehung und eine tiefe Bindung zu Ihrem Hund aufbauen.

4 Kommentare:

  1. Hallo Herr Stanberg,

    ich frage mich wie diese Reihenfolge im Alltag funktionieren soll? Ich kann doch schlecht auf Spaziergänge oder Zuwendung so lange verzichten, bis ich das Leiten gut beherrsche. Und auch mit dem Lernen kann man doch nicht warten, bis alle anderen Kreise Ihres Modells umgesetz wurden. Das Lernen muss doch meiner Meinung nach als allererstes stattfinden, damit ich mich mit dem Hund verständigen kann. Ich bin gespannt auf Ihre Antwort.

    Mit freundlichen Grüßen
    Angelika M.

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Frau M. oder auch einfach Angelika,

    die Reihenfolge der Kreise, besser Bausteine, darf man natürlich nicht so absolut sehen. Grundsätzlich müssen aus pragmatischen Gründen Elemente aller Bausteine nebeneinander praktiziert werden. Die Bausteine stehen für eine Reihe von Aktivitäten mit und für den Hund. Die Reihenfolge ist so zu verstehen, dass die Aktivitäten der Bausteine am Anfang eines Pfeils die Aktivitäten am Ende des Pfeils unterstützen und vereinfachen. Sie verdeutlicht also Zusammenhänge und vertieft das Verständnis für die Zusammenwirkung.

    Weshalb genau diese Reihenfolge sinnvoll ist und wie man die einzelnen Bausteine umsetzt werden ich im dem kommenden Buch noch ausführlich beschreiben.

    Ich hoffe, ich konnte die Frage zu Ihrer Zufriedenheit beantworten.

    AntwortenLöschen
  3. Ab wann wird das Buch erhältlich sein?

    AntwortenLöschen
  4. Oh hallo,

    neben einigen anderen Herausforderungen des Lebens arbeite ich seit Herbst 2013 an dem Buch und hoffe es im Herbst dieses Jahres fertigstellen zu können. Dann folgt noch das Videobegleitmaterial dazu.

    AntwortenLöschen